|
|
Präsident des VwGH Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Jabloner , Wien
 |
Verwaltungsgerichtshof
Judenplatz 11
Postfach 73
1014 Wien
Tel.: 0(043) 1 - 53111-0
Hans Kelsen-Institut
Gymnasiumstraße 79
A-1190 Wien (Austria)
Tel.: 0(043) 1- 3695534 |
Geboren: 1948 |
|
1967-1972 |
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Wien |
1972 |
Promotion zum Dr. jur. an der Universität Wien |
1972-1973 |
Grundwehrdienst |
1973-1974 |
Gerichtspraxis |
1974 |
Vertragsbediensteter im Bundesministerium für soziale Verwaltung |
1975 |
Universitätsassistent am Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht (Hochschule für Welthandel) |
1975 |
Universitätsassistent am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht (Universität Wien; Lehrkanzel Univ.Prof. DDr. Robert Walter) |
1978 |
Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes |
1984 |
Leiter der Abteilung für Länderangelegenheiten und Verwaltungsreform |
1988 |
Habilitation aus Verfassungsrecht an der Universität Wien; fortgesetzte Lehrtätigkeit und Veröffentlichungen |
1989 |
Leiter der Sektion "Zentrale Personalverwaltung" im Bundeskanzleramt |
1991 |
Ernennung zum Vizepräsidenten des Verwaltungsgerichtshofes |
1993 |
Bestellung zum Geschäftsführer des Hans Kelsen-Instituts; Verleihung des Berufstitels "Univ.Prof." |
1993 |
Ernennung zum Präsidenten des Verwaltungsgerichtshofes |
1998-2003 |
Vorsitzender der beim Österreichischen Staatsarchiv eingerichteten Historikerkommission der Republik Österreich |
2006 |
Verleihung des Ehrendoktorats der Universität Salzburg |
Wichtige Publikationen
- Kein Imperativ ohne Imperator - Anmerkungen zu einer These Kelsens, in: Walter (Hrsg.) Untersuchungen zur Reinen Rechtslehre II (1988), 23.
- Die Mitwirkung der Bundesregierung an der Landesgesetzgebung, 1989.
- Merkls Verwaltungsrechtslehre und die heutige österreichische Dogmatik des
- Verwaltungsrechts, in: Walter (Hrsg.),Adolf J. Merkl - Werk und Wirksamkeit (1990), 37.
- Bundesminister und mittelbare Bundesverwaltung, in: FS Walter (1991), 293.
- Die Gesetzesmaterialien als Mittel der historischen Auslegung, in: FS Schambeck (1994), 441.
- Die "Garantien der Verwaltung" und ihre Entwicklung, in: Österreichisch Parlamentarische Gesellschaft (Hrsg.), 75 Jahre Bundesverfassung (1995), 531.
- Menschenbild und Friedenssicherung, in: Walter/Jabloner (Hrsg.), Hans Kelsens
- Wege sozialphilosophischer Forschung (1997), 57.
- Wie zeitgemäß ist die Reine Rechtslehre?, Rechtstheorie 1998, 1.
- Kelsen and his Circle: The Viennese Years, European Journal for International Law 9 (1998), 368.
- Strukturfragen der Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts, ÖJZ 1998, 161.
- Legal Techniques and Theory of Civilization - Remarks on Hans Kelsen and Carl Schmitt, in: Diner/Stolleis , Hans Kelsen and Carl Schmitt. A Juxtaposition (1999), 51.
- Verrechtlichung und Rechtsdynamik, ZÖR 1999, 261.
- Hans Kelsen - Introduction, in: Jacobson/Schlink (Hrsg.), Weimar . A Jurisprudence of Crisis (2000), 67.
- Verfassungsrechtliche Grundordnung und historisch erste Verfassung, JRP 2001, 34.
- Beiträge zu einer Sozialgeschichte der Denkformen: Kelsen und die Einheitswissenschaft, in: Jabloner/Stadler (Hrsg.), Logischer Empirismus und Reine Rechtslehre, 2001, 19.
- Vergangenes Recht, in: FS Barfuß (2002), 113.
- Der Jurist in der Zeitgeschichte, Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, 2004.
- El concepto juridico de la teoria pura del derecho, in: Villar Borda (Hrsg.), Hans Kelsen 1881-1973, 2004, 17.
- Stufung und "Entstufung" des Rechts, ZÖR 2005, 163.
- Abschied eines Senatspräsidenten, in: FS Schäffer (2006), 295.
- Das Gesetz als Problem, JBl. 2006, 409.
- Am Rande des Rechtsstaates, ZfV 2006, 426
- "Rechtskraft". Funktion und theoretisce Begründung eines Rechtsinstituts, in Holoubek/Lang (Hrsg.), Rechtskraft im Verwaltungs- und Abgabenverfahren, 2007, 15.
|
|